Ich nutze Rocrail auf mehreren Rechnern und tausche die ensprechenden Stellwerksdateien meiner Anlagen per USB-Stick aus. Das ist nicht so einfach, wenn auf jedem Rechner ein anderer Benutzer eingerichtet ist. Doch es gibt eine gute Alternative.

Wird das Programm in der Windows-Standardinstallation eingerichtet – in meinem Fall läuft auf all meinen Rechnern Windows 10 Pro – dann wird nicht nur ein Verzeichnis unter C:\Programme(x86) angelegt, sondern ein gleicher Ordner noch im Verzeichnis \Dokumente beim jeweiligen Benutzer. Das ist aus Sicht von Windows sicher eine saubere Lösung. Doch der Austausch meiner Stellwerksdateien gestaltet sich nicht gerade einfach.
Ein “root” macht den Unterschied
Doch der Entwickler stellt eine Alterative zur Verfügung. Die Installationsdatei mit dem kleinen Zusatz “root” (Beispiel: rocrail-root-10347-win32.exe) richtet das Programm in einem Ordner C:\Rocrail direkt im Windows-Hauptverzeichnis ein. Weitere Ordner gibt es nicht.
Nach der Programmeinrichtung habe ich den gesamten Ordner auf einen USB-Stick kopiert. Anschließend habe ich das Programm auf meinen anderen Rechnern installiert und dort dann den Rocrail-Ordner komplett gelöscht und durch den Ordner auf dem USB-Stick ersetzt.
Programmupdates müssen nach wie vor auf allen Rechnern erledigt werden, doch das ist auch bei der Standardinstallation der Fall.



Rocrail-Daten auf anderen Rechner übertragen
Bei künftigen Erweiterungen an meinen Stellwerksdateien arbeite ich auf einem Rechner, speichere die xml-Datei anschließend ab und kopiere sie auf den USB-Stick. Nun kann ich sie auf alle anderen Rechner kopieren. Ich muß mir für die Zukunft nur merken, auf welchem Rechner ich die aktuellste Datei bearbeitet und gespeichert habe.
